Reverse Engineering und Industrialisierung eines Produkts für den Bausektor

Brentech ist häufig an Reverse-Engineering- und Industrialisierungsaktivitäten beteiligt, vom Prototyp bis zum fertigen Produkt. Heutzutage sind Unternehmen auf der Suche nach Partnern, die auch in der Lage sind, Verbesserungen und Anpassungen an ihren Maschinen vorzunehmen. Dabei ist Brentech, ein mechanisches Designstudio aus Vicenza, immer bereit, gültige technische Lösungen vorzuschlagen, die in verschiedener Hinsicht vorteilhaft und je nach Einzelfall technologisch fortschrittlich sind Marktanforderungen. Kürzlich gingen Kooperationsvorschläge von Unternehmen aus dem Bausektor ein, die daran interessiert waren, Brentech in das Reverse Engineering und die Industrialisierung einer Betriebsmaschine einzubeziehen.

Warum sich das Unternehmen an Brentech wandte

Das Ziel des Kunden bestand darin, sein eigenes Produkt ausgehend von einem intern erstellten funktionierenden Prototyp zu industrialisieren. Außerdem war eine flexible, leistungsstarke, wirtschaftliche und zuverlässige Lösung erforderlich, die eine geringere Stellfläche als andere Produkte der Konkurrenz in derselben Kategorie benötigte. Er wandte sich daher an Brentech, damit das Unternehmen Verbesserungen aus gestalterischer Sicht untersuchen und umsetzen konnte, um die Maschine besser geeignet, individueller und industrialisierbarer zu machen.

Von der Designanalyse des Produkts bis zu seiner Individualisierung

Die erste Phase, an der Brentech beteiligt war, kann als Reverse Engineering des Prototyps betrachtet werden, bei der alle Abmessungen der Teile ermittelt wurden. Anschließend wurde alles mithilfe einer dreidimensionalen Modellierungssoftware wieder in eine 3D-Umgebung gebracht. Nachdem diese wichtige Phase der Untersuchung und Analyse abgeschlossen war, wurde die reproduzierte Baugruppe verarbeitet und die erforderlichen Designänderungen umgesetzt. Brentech erwies sich während der gesamten Entwurfsphase der Maschine als sehr aufmerksam und führte eine sehr gründliche technologische Erkundung durch, um zu versuchen, auf der Grundlage der Kundenwünsche und der verschiedenen aufgetretenen Probleme gültige technische Lösungen zu identifizieren und vorzuschlagen.

Brentech auf dem Weg zu einem Produkt mit besserer Qualität

Im Vergleich zu den bereits etablierten Produkten des Unternehmens konnten dank Brentech erhebliche Verbesserungen erzielt werden, die die Qualität, Leistung und Haltbarkeit eines bereits entwickelten Produkts optimiert haben. Eine der Innovationen war beispielsweise die Wahl eines flüssigkeitsgekühlten Motors,um eine höhere Leistung bei gleichzeitig geringeren Abmessungen zu erzielen. Normalerweise fällt die Wahl bei diesen kleinen Größen aus wirtschaftlichen Gründen auf Elektromotoren mit herkömmlicher Luftkühlung. Dies führt jedoch dazu, dass die Maschinen mit der Zeit weniger langlebig sind und eine kontinuierliche Wartung erfordern, um kontinuierlich arbeiten zu können und nicht zu überhitzen.

Dank der von Brentech vorgenommenen Modifikation ist die Maschine kleiner und daher im Betrieb einfacher zu handhaben. Das Wichtigste ist jedoch, dass der Motor eine niedrigere Betriebstemperatur aufrechterhalten kann (angesichts der höheren Effizienz der Kühlflüssigkeit). Dadurch wird im Vergleich zum Vorgängermodell eine höhere Leistung und im Laufe der Zeit ein geringerer Wartungsaufwand erzielt. Darüber hinaus wurde der gesamte Schreinereiteil so konzipiert, dass die Herstellung der einzelnen Komponenten erleichtert und somit die Beschaffungskosten optimiert werden. Auf diese Weise erhält der Kunde ein technisch valides Produkt und kann mit einem wettbewerbsfähigen Preis auf den Absatzmarkt treten.

Wenn Sie auch ein bestimmtes Produkt industrialisieren möchten, kontaktieren Sie uns so bald wie möglich, um ein Angebot zu erhalten!

Teilen Sie den Artikel:

Andere Artikel, die Sie interessieren könnten